Hella-logo
Terrasse & Garten

Outdoor Living - Wohnen im Freien: Erweitern Sie Ihren Lebensraum.

Markisen von HELLA sind bis ins Detail hochwertig verarbeitet und schaffen Freiraum für entspanntes Outdoor Living. 

In den Sommermonaten, wenn wir unseren Wohnraum von drinnen nach draußen verlegen, werden Terrassenüberdachungen zu wahren Wohlfühloasen.

Die neuen Aufglasmarkisen SOLANYA und SOLEYA bestechen durch ihre schlichte und geradlinige Bauform.

Das Element bietet sowohl Schutz vor Wind als auch vor unerwünschten Blicken.

Markisen Terrassenüberdachungen Auf- und Unterglasmarkisen Wind- und Sichtschutz
Fenster & Fassade

Beschattungen von HELLA lenken und dosieren das Tageslicht.

Jalousien von HELLA sind elastisch, tragen nicht auf und bieten erstklassigen Schutz.

HELLA Rollläden wirken wie eine zusätzliche Scheibe als Klimapuffer und helfen Energiesparen.

Für alle Fälle - das perfekte Programm

Wirksamer Insektenschutz mit System. Nur verlässlicher Insektenschutz schafft Entspannung und Behaglichkeit. 

Maximale Sicherheit in vielseitigen Designs: HELLA bietet integrierte Lösungen in verschiedenen Ausführungen.

Innenbeschattungen von HELLA bieten hohen Klima- und Lichtkomfort in perfekter Verarbeitung und vielen Designvarianten. 

Jalousien Rollläden Senkrecht-Markisen Insektenschutz Absturzsicherungen Innenbeschattungen
Bauen & Renovieren

Produkte für die Integration in den Wandaufbau.

In die unterschiedlichen HELLA-Kastensysteme lässt sich jeder Licht-, Sicht- und Lärmschutz nahtlos integrieren.

In die Fensteröffnung wird ein fertiger Baukasten eingebaut, der nahtlos das Fenster und den Sonnenschutz integriert. 

Auf die Fenster montierte Aufsatzelemente mit integrierten Raffstores, Rollläden oder Senkrecht-Markisen.

Einbauprodukte, wie Raffstores, Rollläden und Senkrecht-Markisen, zur Integration in vorhandene Schächte.

Putzträgersysteme zur Integration in die Putzfassade, mit Raffstores, Rollläden und Senkrecht-Markisen.

Kastensysteme Leibungssysteme Aufsatzsysteme Einbausysteme Putzträgersysteme
Smart Home

HELLA hilft Ihnen die Kontrolle über Ihr Haus zu behalten, auch wenn Sie einmal nicht Zuhause sind.

Perfekt fürs Eigenheim.

ONYX.HOME
News
Unternehmen
Unternehmen
Zahlen & Fakten Chronik & Werte Standorte Forschung
Karriere
Karriere
Arbeiten bei HELLA Stellenportal Lehre bei HELLA Sommer, Sonne, Ferienjob Duales Studium mit HELLA: Smart Building Technologies
Architektenservice Download Händlerbereich Händler- und Beratersuche Referenzen Mediathek
Terrasse & Garten
Terrasse & Garten
Markisen Terrassenüberdachungen Auf- und Unterglasmarkisen Wind- und Sichtschutz
Fenster & Fassade
Fenster & Fassade
Jalousien Rollläden Senkrecht-Markisen Insektenschutz Absturzsicherungen Innenbeschattungen
Bauen & Renovieren
Bauen & Renovieren
Kastensysteme Leibungssysteme Aufsatzsysteme Einbausysteme Putzträgersysteme
Smart Home
Smart Home
ONYX.HOME
News
Unternehmen
Unternehmen
Zahlen & Fakten Chronik & Werte Standorte Forschung
Karriere
Karriere
Arbeiten bei HELLA Stellenportal Lehre bei HELLA Sommer, Sonne, Ferienjob Duales Studium mit HELLA: Smart Building Technologies
Architektenservice Download Händlerbereich Händler- und Beratersuche Referenzen Mediathek
Zurück zur Übersicht
News

Andreas Kraler im Interview

In der neuen Ausgabe von H.O.M.E. spricht Andreas Kraler über die Geschichte von HELLA, das Thema Nachhaltigkeit und was er seinem Großvater, 63 Jahre nach Gründung der Firma, heute erzählen würde.

Was ist die Kurzgeschichte von HELLA aus der Familienperspektive?

Andreas Kraler: Mein Großvater war Bürgermeister von Abfaltersbach und hat immer versucht, Arbeitsplätze zu schaffen. Als ein Unternehmen, das Jalousien produziert hat, in Konkurs gegangen ist, hat er, eigentlich Landwirt und Drechsler, das Unternehmen gerettet. Die Frau des Vorbesitzers war Schwedin und hat HELLA geheißen. Und dann ging es los. Überall, in der Garage, im Jugendheim, wurden Jalousien produziert. Mein Vater ist nach der technischen Schule eingestiegen und heute Aufsichtsrat.

 

Die Garage ist ja groß geworden …

AK: Ja, hier in Abfaltersbach haben wir mehrere Garagen mit 35.000 Quadratmetern.

 

Der richtige Kick zum Wachstum passierte 2003. Was ist geschehen?

AK: Zur Jahrtausendwende hat es einen Verdrängungswettbewerb gegeben. Mein Vater hat die Vision von meinem Großvater dann großgemacht und durch Übernahmen eine Offensive gestartet. 2003 haben wir die „Arabella“ in Deutschland übernommen, die damals sogar größer war als die kleine HELLA.

 

Der Automatisierungsgrad in der Herstellung ist wirklich imposant. Dennoch sieht man viele Mitarbeiter in der Fabrik und hat das Gefühl, die HELLA-Jalousien sind handgemacht.

AK: Wir sind in der Tat eine Art Manufaktur, weil ja jede Bestellung einmalig ist. Wir produzieren nach Maß, haben nichts auf Lager. Der Sonnenschutz – in jeder Farbe, in jeder Konfiguration – ist stark individualisiert. Das ist eine Maßschneiderei.

 

Was ist die DNA eines HELLA-Produktes?

AK: Die Liebe zum Detail, das man von außen nicht so sieht. Schon allein das Aufzugband ist ein eigener Mechanismus. Alles ist bei uns entwickelt worden. Komponenten wie der Motor werden zugekauft, aber das gesamte Umfeld und die Konzeption kommen von uns.

 

70 Prozent der Gebäude in Deutschland sind vor 1974 gebaut worden, als die Standards der Wärmedämmung geschaffen wurden. Da wird viel aufzuholen sein. Die Zukunft für HELLA ist also rosarot.

AK: Es ist schwer, heute fünf Jahre vorauszuschauen. Klar ist, dass die Erderwärmung fortschreitet, und natürlich sind Sonnenschutz und Wärmedämmung eine wichtige Antwort darauf. Klimawandel und das Klimamanagement für Gebäude sind ein Treiber für die gesamte Sonnenschutztechnik. Dazu wird es noch viele clevere Produkte geben müssen. An dieser Entwicklung arbeiten wir tagtäglich – gerade für das Sanierungsbedürfnis. Ein Vortragender bei einer Konferenz zu dem Thema hat mal gesagt, wenn man in Paris alle Klimaanlagen abschalten würde, würde die Temperatur um 3 Grad sinken. Das ist ja wegen dem Wärmeaustausch von innen nach außen logisch. Raffinierter Sonnenschutz könnte das hier gut bis zu einem gewissen Grad abfedern.

 

Warum hat HELLA ein eigenes Wasserkraftwerk?

AK: Mein Vater hatte sehr früh den nachhaltigen Gedanken, mit einem Kraftwerk den Strom, den wir verbrauchen, selbst zu erzeugen und durch die Ersparnis Geld für Innovationen zu haben. Wir wären autark, speisen aber unseren Strom ins Netz ein und beziehen die Energie aus dem Netz.

 

HELLA ist ja ein Metall verarbeitendes Unternehmen: Was macht HELLA gut und gut für die Welt?

AK: Mit dem Sonnenschutz an sich bewirtschaften wir Gebäude schon nachhaltig. Wir setzen bei unseren Produkten Stahl-Aluminium ein, das zu 100 Prozent recycelt werden kann, und natürlich verwenden wir auch recyceltes Aluminium.

 

Wissen Sie, ob die Jalousien bei Ihnen zu Hause gerade unten sind?

AK: Da muss ich kurz auf unserer App nachschauen. Das wissen wir gleich … Bei der Tochter sind die Jalousien oben und bei allen anderen unten. Aber bei der Tochter kann ich sie gleich runterlassen. 

 

HELLA hat also eine eigene App und eine eigene Software. Wie kommt das? 

AK: Wir haben vor Jahren ein Start-up gekauft, um die gesamte Steuerung autonom und intelligent zu entwickeln. Das Ziel ist immer, es für den User so einfach wie möglich zu halten. Das haben wir geschafft. Über einen QR-Code wird das Produkt eingescannt, und der Nutzer kann alles optimal einstellen.

 

Vor Ihrer Firma steht ein Denkmal von Ihrem Opa. Was würden Sie ihm heute über das Jahr 2022 erzählen?

AK: Ich würde ihm sagen, wir sind in sehr turbulenten und unsicheren Zeiten wegen des Krieges und der Lieferketten, aber wir sind auf einem guten Weg, unsere Ziele zu erreichen. Interessant ist, wie uns diese Herausforderungen als HELLA-Familie noch stärker zusammenschweißen.

w-gebaeude-abfaltersbach-r21027-008
Logo
Kontakt
© HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH
A-9913 Abfaltersbach 125
T: +43 4846 6555-0
E: office@hella.info
Wichtige Links
  • Händlerbereich
  • Download
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Cookie Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise