HELLA ist Kooperationspartner der Unternehmerischen Hochschule MCI in Innsbruck. Mit HELLA und vielen weiteren Partnern aus der Industrie wird man zu Smart Building Technologies Experten ausgebildet. Dual bedeutet: Abwechselnd studieren am MCI Die Unternehmerische Hochschule in Innsbruck und in den Praxisphasen arbeiten in der HELLA Konzernzentrale in Abfaltersbach. Das ganze bei ganzjähriger Bezahlung im Angestelltenverhältnis! Diese besondere Ausbildungsform macht Absolventen für besondere Zukunftsaufgaben bei HELLA fit.
Wer sich für die Themenfelder Smart Building, Informationstechnologie, Komfort in der Gebäudetechnik, Automatisierung & Mess-, Steuer-, Regeltechnik, Heizungs-, Klima-, Lüftungs-, Sanitärtechnik, Sicherheit, Energieeffizienz, Tages- und Kunstlicht begeistern kann, ist in diesem Studiengang richtig.
- Duale Studienform mit Studien- und Praxisphasen in jedem Studienjahr
- Ganzjähriges Angestellten-Dienstverhältnis bei HELLA
- Sechs Semester bis zum Abschluss BSc (Bachelor of Science in Engineering)
- Fundierte praktische Ausbildung in der Tiroler Konzernzentrale in Abfaltersbach
- Entwicklungsperspektiven für Werdegang in einem internationalen Unternehmen, das in neun Ländern aktiv ist
- Karrierechancen in den Bereichen Planungsservice, Forschung, Entwicklung und Innovation.
- Praxisort: Abfaltersbach, Tirol
- Studienort: Innsbruck, Tirol
- Start: Herbst 2023
- Für einen Studienplätz durchlaufen Kandidaten einen Bewerbungsprozess beim MCI | Die Unternehmerische Hochschule und bei HELLA
Jetzt bewerben! Hier geht's zum digitalen Anmeldeprozess.
Tobias ist 26 und hat im Herbst 2021 das duale Studium „Smart Building Technologies“ gestartet. Er erzählt uns mehr über das Studium am MCI in Innsbruck und den Praxisphasen bei HELLA.
Worum geht es beim dualen Studium „Smart Building Technologies“ und was macht dir am meisten Spaß?
„In dem Studium geht es grundsätzlich um die verschiedenen Systeme, die in einem modernen Gebäude zusammenspielen. Am meisten Spaß macht mir die Abwechslung! Also die Kombination aus Praxis und Theorie – und dass diese Phasen gut aufgeteilt sind. Nach den fordernden Studienphasen kann ich dann gleich mein Wissen in der Berufspraxis bei HELLA anwenden.“
Wie kann man sich diese Kombination aus Theorie und Praxis vorstellen?
„Die erste Praxisphase bei HELLA habe ich im Team InnovationLAB absolviert. Der Teamleiter Robert Weitlaner begleitet mich auch durch alle meine Praxisphasen und ist meine erste Ansprechperson für die gesamte Studienzeit. Robert ist für mich auch wie ein Mentor und es gibt keine starren Hierarchien! Im Laufe des dreijährigen Studiums bekomme ich auch einen Einblick in die Abteilungen Automatisierung, Produktmanagement, Konstruktion und Architektenservice. So kann ich mir einen ganzheitlichen Überblick über alle Bereiche der Gebäudetechnik verschaffen!“
Warum hast du dich für ein duales Studium bei HELLA entschieden?
"Ich habe mich für das duale Studium bei HELLA entschieden, weil es eben „dual“ ist. Für mich war klar, dass ich in der Region bleiben will und nach fünf Jahren Berufspraxis wollte ich kein Vollzeitstudium beginnen. Die Anstellung mit ganzjährigem Gehalt ist auch ein ganz wichtiger Aspekt! Neben der Abwechslung aus Theorie und Praxis, ist auch das Themengebiet sehr spannend. Mit Sonnenschutz habe ich mich vorher nie so richtig auseinandergesetzt, dabei ist es so ein vielseitiges und wichtiges Thema! Sehr interessant finde ich vor allem die zahlreichen Forschungsprojekte, an denen HELLA beteiligt ist sowie die Steuerung und Lenkung von Tageslicht."

