Eine Branche mit Zukunft
Vielseitig und zukunftsträchtig: Die Sonnenschutzbranche ist ein boomender Wirtschaftszweig mit Zukunft. Unsere Lehrlinge werden in den Bereichen Sonnenschutztechnik, Betriebslogistik, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Metalltechnik, Oberflächentechnik und Speditionskauffrau/mann ausgebildet.
Bei #TeamHELLA bist du gut aufgehoben! Diese Benefits warten auf dich:
- Eine spannende Lehrstelle mit erstklassigen Ausbildungsbedingungen
- Bestes Einkommen nach dem KV der Metalltechnischen Industrie:
1. Lehrjahr € 900,- / 2. Lehrjahr € 1.090,- / 3. Lehrjahr € 1.425,- / 4. Lehrjahr € 1.870,- brutto monatlich - Prämien für starke schulische Leistungen
- Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss deiner Lehre
- Zuzahlungen zum Mittagessen
- Frisches Obst am Arbeitsplatz
- Werksverkehr oder Fahrkostenzuschüsse
- Moderne Markenarbeitskleidung

Die Lehrberufe im Überblick
- Sonnenschutztechnik
Der Sonnenschutztechniker wurde 1999 als neuer Lehrberuf definiert. HELLA hat ihn mit aus der Taufe gehoben, 2017 erneuert und für die Digitalisierung fit gemacht. Im Zuge der Ausbildung eignen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mechanische, textilverarbeitende, organisatorische, steuerungstechnische und kundenserviceorientierte Fähigkeiten an und sind im Anschluss an die Lehrzeit in fast allen Bereichen des Unternehmens einsetzbar. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.
- Betriebslogistik
Lager sind heute hochtechnisierte Drehscheiben für alle Waren und Materialbewegungen im Unternehmen. Als Ziele gelten möglichst kurze Lagerzeiten und damit geringe Lagerkosten sowie möglichst rasche Lieferzeiten an die Kundschaft. Betriebslogistiker sind dafür verantwortlich, dass die Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Hierfür verwenden sie elektronisch gesteuerte Informations- und Transportsysteme. Sie nehmen Waren entgegen, kontrollieren diese, lagern sie ein oder verpacken sie transportgerecht für die Auslieferung und stellen die Versanddokumente zusammen.
- Elektrotechnik
Lehrlinge planen, montieren, installieren, warten und reparieren elektrische und elektronische Geräte und Anlagen: Licht- und Beleuchtungsanlagen, Elektrogeräte, Gebäudeautomatisation, Anlagen zur Energieerzeugung, -übertragung und –verteilung, Produktionsanlagen und Fertigungsstraßen. Sie suchen und beheben Fehler und Störungen an den elektronischen Systemen und achten bei all ihren Arbeiten genau auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Umweltstandards.
- Informationstechnologie
Informationstechnologen beraten ihre Kunden bei der Auswahl der geeigneten IT-Hard- und Software (Geräte und Programme, computergesteuerte Maschinen und Anlagen). Sie installieren, konfigurieren (=aufeinander abstimmen) und prüfen Anlagen, Geräte, Netzwerke und erforderliche Software. Sie betreuen Serversysteme und Cloud-Lösungen und sorgen für die richtige Verteilung der Datenströme. Außerdem überprüfen sie Geräte und Netzwerke auf Fehler, beheben Störungen und schulen Kunden im Umgang mit neuen Geräten und Programmen.
- Metalltechnik
Bei Metalltechnik dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgabenbereiche reichen dabei von der Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen und Halbfertig- und Fertigprodukten über die Konstruktion und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen bis zum Zusammenbau, der Steuerung und Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen. Mit Handwerkzeugen und computergesteuerten Anlagen bearbeiten Metalltechniker/innen unterschiedliche Eisen- und Nichteisenmetalle, teilweise auch Kunststoffe und andere Werkstoffe. Dabei wenden sie Techniken wie z.B. Schmieden, Schweißen, Löten, Biegen, Feilen, Kleben oder Zerspanungstechniken an.
- Oberflächentechnik
Sie schützen und veredeln Oberflächen von Metall- und Kunststoffwerkstücken mit verschiedensten Überzügen. Damit erreichen die Oberflächentechniker/innen am Werkstück besondere Eigenschaften, wie Leitfähigkeit, Isolation, eine vorgegebene Härte, Schutz vor Korrosion (z.B. Rosten) und Beschädigung. Sie bringen diese Schichten auf mechanischem, elektrolytischem oder chemischem Weg an. Sie reinigen, schleifen und polieren die Werkstücke.
- Speditionskauffrau/mann
Japanische Autos nach Österreich, österreichische Weine nach Frankreich oder französische Mode nach Japan: Speditionskaufleute wissen, wie man Waren rund um die Welt schickt, und sorgen dafür, dass sie pünktlich und sicher am Zielort ankommen. Modernste Computerprogramme helfen ihnen dabei, billige und optimale Routen zu erstellen, bei denen z.B. Leerfahrten möglichst vermieden werden.
Arbeiten bei HELLA
Premiumjobs beim Premiumhersteller
Infos zum Dualen Studium
Lehre schon abgeschlossen und Bock auf Weiterbildung?